- die Furchen
- - {striae} vằn, sọc, đường khía = Furchen bilden {to ridge}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Furchen-Steinbrech — (Saxifraga exarata) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen … Deutsch Wikipedia
Furchen — Furchen, verb. reg. act. Furchen ziehen, machen. Auch figürlich, Runzeln machen, verursachen. Und Raufbold furchte schon Mit Runzeln seine Stirn, die Tod und Schrecken drohn, Zachar. Wie hat der Gram sein Angesicht gefurcht! Weiße … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
furchen — fụr|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas furchen Furchen in etwas ziehen ● eine gefurchte Stirn haben * * * fụr|chen <sw. V.; hat (geh.): 1. [mhd. vurhen] den Boden mit Furchen, furchenähnlichen Linien durchziehen: die Straßen waren gefurcht. 2. a) im… … Universal-Lexikon
furchen — Furche: Das altgerm. Wort mhd. vurch, ahd. fur‹u›h, niederl. voor, engl. furrow, schwed. fåra gehört zu der idg. Wurzel *per‹e›k̑ »wühlen, aufreißen«. Im germ. Sprachbereich stellt sich das unter ↑ Ferkel behandelte Wort zu dieser Wurzel,… … Das Herkunftswörterbuch
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Rinne (2), die — 2. Die Rinne, plur. die n, Dimin. das Rinnchen, Oberd. Rinnlein, eine lange, schmale Vertiefung, besonders, so fern in derselben Wasser rinnet oder durch dieselbe abrinnet. So werden die Furchen, welche das Regenwasser in dem Erdboden reißet und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Furche, die — Die Furche, plur. die n, die vermittelst der Pflugschar gezogene Vertiefung in die Erde. 1) Eigentlich, so wohl die auf dem Acker neben einander gezogenen Vertiefungen, welche eigentlich das Pflügen ausmachen, als auch die Vertiefung zwischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Esche, die — * Die Ếsche, plur. die n, ein Wort, welches in den gemeinen Mundarten so wohl Oberdeutschlandes als Niedersachsens häufig vorkommt, aber selten richtig verstanden wird. Es bedeutet, 1) die sämmtlichen zu einem Dorfe gehörigen Getreidefelder, wie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Querfurche, die — Die Quêrfurche, plur. die n, eine Furche, welche quer über den Acker gehet, die der Länge nach gezogenen Furchen in die Quere durchschneidet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schafgarbe, die — Die Schafgarbe, plur. inus. eine Art des Achillenkrautes, welches auf den Wiesen und Triften wohnet und ein heilsames Wundkraut ist; Achillea Millefolium L. Vermuthlich ist sie eine angenehme Speise der Schafe. Die letzte Hälfte des Nahmens… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wildfahre, die — Die Wildfahre, oder Wildfuhre, plur. die n, S. Wildbahn, Fahre, oder Fuhre, bedeutet im gemeinen Leben so viel als Furche, weil eine solche Wildbahn nur aus einigen Furchen bestehet. In einigen Gegenden sind die Wildfuhren auch die Raine, welche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart